Die Systemische Methode
Ein System kann beispielsweise eine Familie, das berufliche Umfeld, die Schule oder eine Beziehung sein. Der Mensch wird als Teil eines Systems betrachtet, worin alle Mitglieder miteinander verbunden sind. Ungünstige Kommunikations- und Verhaltensmuster in Beziehungen innerhalb eines Systems können die psychische Gesundheit einzelner Mitglieder beeinträchtigen.
Zentrales Konzept der Methode ist es, Probleme nicht als Störung eines einzelnen Menschen zu begreifen, sondern als Folge einer Störung im sozialen Umfeld des Individuums – also des Systems.
Jedes Mitglied des Systems trägt zur Entstehung, Aufrechterhaltung und auch zur Lösung des Problems bei. Wird ein Teil verändert, wirkt sich diese Veränderung auf alle Mitglieder aus.
Systemische Therapie oder Coaching lernt, durch gezieltes Verändern seines eigenen Verhaltens das Verhalten der Anderen zu beeinflussen und eine Lösung herbeizuführen. Systemisches Arbeiten hat vor allem das Ziel, Ressourcen aufzuspüren und diese im Sinne der Erweiterung der eigenen Handlungsmöglichkeiten zu nutzen.
„Jeder Mensch hat die Kompetenz, Probleme selbst zu lösen. Ich helfe Ihnen dabei, dies umzusetzen.“
Mag. Nina Panholzer
(Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision)
neue Sichtweisen und Zusammenhänge aufzeigen
Möglichkeiten zur Lösung von Problemen eröffnen
eigene Verhaltensstrukturen verändern oder auflösen
eigene Fähigkeiten und Ressourcen bewusster machen
Orientierung und Überblick in Familien und größeren Systemen verschaffen
neue Blickwinkel einzunehmen und nach vorne zu schauen
Hauptstraße 39a (im Hof)
4040 Linz – Österreich
Cookie | Typ | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|---|
_ga | third party | 2 years | Google Analytics Cookie |
_gat | third party | 2 years | Google Analytics Cookie |
_gid | third party | 2 years | Google Analytics Cookie |
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht erforderlich sind und zur Erfassung personenbezogener Daten des Benutzers über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf der Website ausgeführt werden.